eLearning Netzwerktag
Programminhalte
Filtern nach Themengebiet
Digitalstrategie der GU – ein partizipativer Prozess
In seiner Keynote wird Herr Schielein (CIO GU) den Prozess zur Erarbeitung und späteren Umsetzung der Digitalstrategie an der GU vorstellen. Er wird über die Beweggründe für und die Notwendigkeit einer Digitalstrategie berichten. Anschließend stellt er die partizipativen Möglichkeiten – wie die Digitalwerkstätten – vor, mit dem Fokus auf die Werkstatt zu Studium und Lehre. Seinen Beitrag beschließt er mit einem Ausblick auf die nächsten Prozessschritte und weitere Beteiligungsformate.
📜 Folien zum Redebeitrag von Ulrich Schielein (PDF)
Zeit: 10:15 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Ulrich Schielein (Vizepräsident für Digitalisierung & CIO)
Das HRZ – die können doch nur Technik, oder? Die unterstützende Rolle des HRZ bei Lehren, Lernen, Administration
Wenn wir an das Hochschulrechenzentrum, kurz HRZ, denken, kommen vielen von uns zuerst technische Themen in den Sinn – von IT-Support über Netzwerke bis hin zur Systemadministration. Aber ist das wirklich alles? In diesem Vortrag möchte ich zeigen, dass das HRZ weit mehr leistet. Neben der technischen Infrastruktur spielt die Unterstützung von Administration, Lehre und Lernen eine entscheidende Rolle in den Aktivitäten des HRZ. Ob digitale Lernplattformen, E-Prüfungen oder Medientechnik – das HRZ ist ein wichtiger Partner für alle GU-Angehörigen. Lassen Sie uns also einen Blick darauf werfen, wie das HRZ über die Technik hinausgeht, um Bildung zu fördern und zu unterstützen.
📜 Folien zum Redebeitrag von Dr. Markus Unverzagt (PDF)
Zeit: 10:45 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Dr. Markus Unverzagt (Leiter des HRZ)
AG GKI: Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschullehre
In diesem Workshop stellt die AG Generative KI eine Auswahl von KI-Tools vor, die in der Hochschullehre unterstützend eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden diskutieren die Auswahl sowie mögliche didaktische Ansätze und Best Practices für den Einsatz von KI. Darüber hinaus werden Bedürfnisse der Lehrenden hinsichtlich der Integration von KI in die Lehre ermittelt und thematisiert.
Zeit: 11:45 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Patrick Sacher & Julia Schmitt (AG-GKI, studiumdigitale)
DigiTeLL: Learning Design(s) im Fokus
In DigiTeLL arbeiten Lehrende und Studierende in Partnerships mit Unterstützungsstrukturen zusammen, um innovative Lehr-Lernkonzepte – Learning Designs – für die digitale Hochschullehre zu entwickeln. Dabei stehen Chancen und Herausforderungen derartiger Lehr-Lernszenarien im Mittelpunkt. In Diskussionskreisen kommen Partnerships und Interessierte in wechselseitigen Austausch und entwickeln Ideen für den Einsatz dieser Learning Designs in der eigenen Lehre.
Zeit: 11:45 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. Mona Stierwald (Leitende Projektkoordinatorin DigiTeLL)
Future Learning Spaces – innovative Lehre in 360°, AR und VR
Wie sehen die Lehr- und Lernräume der Zukunft, also Future Learning Spaces (fuels) aus? Im Verbundprojekt fuels entwickeln die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt innovative Lehr-/Lernszenarien mittels der Technologien 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Der Workshop lädt zu einem Rundgang durch die im Verbund entwickelten Future Learning Spaces ein.
Zeit: 11:45 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Dr. Ulrike Mascher, David Fernes, Prof. Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale)
Prof. Dr. Elke Hergenröther, Andreas Fuchs, Svitlana Becker (Hochschule Darmstadt) Christian Hoppe, Markus Weber (TU Darmstadt)
FairTech: Für eine gerechte Teilhabe in Bildung und Wirtschaft
KI-Expertin und Autorin Mina Saidze beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz das Bildungswesen und die Arbeitswelt gestalten kann. Gemeinsam diskutieren wir mit ihr die Bedeutung gleichberechtigter Teilhabe in der Digitalisierung, welchen Beitrag die Universität leisten und wie die Politik durch Bildungsreformen dazu beitragen kann. Zudem thematisieren wir praxisnahe Lösungen und die Rolle von Diversität im Tech-Sektor.
Zeit: 14:15 Uhr
Raum: 1.801 | Zoom
Referent*innen: Mina Saidze (Inclusive Tech)
AI Teaching Skills – KI-Kompetenzen für Hochschullehrende
Welche Kompetenzen im Zusammenhang mit KI brauchen Hochschullehrende? Das wollen wir in diesem Workshop gemeinsam erarbeiten. Nach einem kurzen Input zu digitalen Lehr-Kompetenzen werden wir gemeinsam diskutieren, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit KI Lehrende benötigen. Dazu nutzen wir die Consensus Workshop Methode, mit der sich Ideen einer Gruppe ordnen und clustern lassen.
Zeit: 15:15 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen: Michael Eichhorn, Julia Schmitt (studiumdigitale)
bambi: Mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu mehr Inklusion
Nach einem Input zur Digitalen Barrierefreiheit im Allgemeinen werden
zwei Übungen durchgeführt. Zum einen erstellen wir mit Hilfe von KI Alternativtexte
für Bilder und zum anderen schauen wir uns die Möglichkeiten der automatischen
Untertitelung mit dem Tool Whisper an. Der Workshop bietet Raum für Diskussion und
Austausch hinsichtlich Nutzungsmöglichkeiten im Hochschulalltag.
Zeit: 15:15 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Louis Dunkel, Sanja Grimminger, Imran Hossain (studiumdigitale)
DeLA – Next Generation Learning Assistants
Dieser Workshop vermittelt fortgeschrittene Konzepte der Data-Enriched Learning Activities (DeLAs) und deren Anwendung in modernen Lernumgebungen. Die Teilnehmenden lernen, wie Learning Analytics zur Erstellung personalisierter, datenbasierter Feedbacks genutzt werden kann, und analysieren bestehende Moodle-Aufgabentypen sowie deren Erweiterungsmöglichkeiten durch DeLAs. In praktischen Gruppenarbeiten entwickeln sie innovative Aufgabenformate und diskutieren den aktuellen Stand der Technik. Ziel ist es, Ansätze für die nächste Generation personalisierter Lernassistenzsysteme zu erarbeiten.
Zeit: 15:15 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Tornike Giorgashvili, Katharina Dahmann, Lukas Menzel (studiumdigitale)
AI and Digital Technology in Learning and Instruction (ALI)
In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines interdisziplinären Studiengangs zum Einsatz von KI und digitaler Technologie in Bildungsprozessen an der Goethe-Universität vorgestellt. Das ALI Projekt wird vom BMBF gefördert und in Kooperation zwischen dem Institut für Psychologie (FB05), dem Institut für Informatik (FB12), studiumdigitale und dem Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs. Dieser wird darüber hinaus durch begleitende Maßnahmen wie die Entwicklung eines Datenschutzkonzepts, Zertifikatsprogramme und Fortbildungsangebote für Lehrende der Goethe-Universität begleitet.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Gamze Akyol, Alperen Kantarci (FB 12 | Informatik und Mathematik)
Dr. Sittipan Yotyodying, Dr. Maria Zirenko, Dr. Sabine Fabriz (FB 05 | Psychologie)
Algo-Learn: Lern- und Prüfungsportal für theoretische Grundvorlesungen der Informatik
Die Lernplattform Algo-Learn für die Grundvorlesungen im BSc.-Studiengang Informatik bietet Studierenden aktivierende Übungen. Inspiriert von Duolingo, generiert die Plattform algorithmisch neue Aufgaben mit sofortigem Feedback. Sie nutzt maschinelles Lernen, um schwierige Fragen zu identifizieren und bietet gamifizierte Elemente.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Prof. Dr. Holger Dell, Alex Schickedanz, Fabian Stiewe (FB 12 | Informatik und Mathematik)
Angebote für Lehrende – hochschuldidaktische Qualifizierung an der Goethe-Universität
Das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität bietet Qualifizierungs- und Beratungsangebote für alle Lehrenden an. Diese reichen von einem umfangreichen Zertifikatsprogramm (Zertifikat Hochschuldidaktik in Hessen) über individuelle Beratungen zum Thema Lehre bis zur Unterstützung von Dekanaten und Fachbereichen bei didaktischen Neuerungen in Modulen und Studiengängen sowie zur Lehrkompetenz in Berufungsverfahren.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Sabine Fabriz, Lukas Schulze-Vorberg, Miriam Hansen (FB 05 | Psychologie)
Barrierefreiheit
(Digitale) Barrierefreiheit umzusetzen ist ein großes Vorhaben. Gerade deswegen möchten wir Ihnen an unserem Stand kleine Schritte aufzeigen, die Sie in Ihre tägliche Arbeit integrieren können. Anhand unserer Kampagne „An Alle(s) gedacht?“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Barrieren erkennen, vermeiden und beheben. Mit dem Slogan werden zwei Fragen zusammengefasst, nämlich „An Alle gedacht?” und „An Alles gedacht?”. Somit werden sowohl Personen als auch die digitale Umsetzung von Inhalten in den Blick genommen. Um die Relevanz von Barrierefreiheit spielerisch selbst zu erfahren, können Sie gerne unseren VR-Escape Room Access to Escape ausprobieren. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und den Austausch.
📜 Poster zu Access to Escape (PDF)
📜 Poster zu „Digitale Barrierefreiheit bei studiumdigitale“ (PDF)
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Sanja Grimminger, Paula Wiesemüller, Saba Mateen (studiumdigitale)
Digi-Div – Digitale Diversität in der Lehramtsausbildung für das Fach Biologie
Die Lehrveranstaltung „Struktur und Funktion der Organismen“ für angehende Grundschullehrkräfte betont digitale Innovationen, insbesondere eine 3D-Darstellung eines Lernpfades zu Insekten. Die Studierenden erlernen biologische Grundlagen und setzen digitale Tools wie interaktive Lernportfolios und virtuelle Labore ein. Diese Ressourcen fördern das Lernen in Präsenz sowie die Vorbereitung und Nachbereitung der Inhalte.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Malwine Lenz (FB 15 | Biowissenschaften)
DiMiS – Digitale Inhalte und Methoden im Interpretationsseminar
In den verpflichtenden Interpretationseminaren (IS) im Fach Philosophie werden digitale Inhalte bisher nur punktuell eingesetzt. Gearbeitet wird an der Entwicklung von Blended-Learning-Szenarien und einem Werkzeugkoffer für digitale Methoden, die es Studierenden ermöglichen, aktiv und flexibel grundlegende Methoden der Textinterpretation zu erlernen.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. Jakob Krebs (FB 08 | Philosophie und Geschichtswissenschaften)
Selina Müller (Schreibzentrum)
Die Medientechnik und OLAT beim eLearning-Netzwerktag
Informieren Sie sich an unserem Stand über die Medientechnik und das zentrale Lernmanagementsystem OLAT des Hochschulrechenzentrums (HRZ). Das HRZ ist der zentrale IT-Dienstleister der Goethe-Universität. Es unterstützt in Administration, Forschung, Lehre und Studium durch die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und Services. Hierzu gehört alles von virtuellen Servern, Netze, Rechner, IT-Arbeitsplatzsupport, digitale Lernangebote, Medientechnik und Software-Anwendungen, bis zur IT-Beratung und Workshops.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Ullrich Grimm-Allio, Sinikka Gusset-Bährer, Henning Heckmann, Alicia Kaschwich, Ruth Kurschat-Pilhofer, Julia Meyer, Alexander Rick, Jan Wauschkuhn (HRZ)
FoLA | digital
Am Stand FoLA | digital haben Interessierte die Gelegenheit, die App zur kollaborativen Lehrplanung kennenzulernen. Es können Informationen zu den Funktionen, Analytics und Einsatzmöglichkeiten eingeholt werden, und bei Interesse steht eine kurze Demo zur Verfügung. Die App ermöglicht eine effiziente und flexible Gestaltung digitaler Lehrkonzepte und fördert die Zusammenarbeit in der Lehre.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Ekaterina Soroka (studiumdigitale)
Innovating Learning Design in Higher Education (iLed)
Das Projekt iLed „Innovating Learning Design in Higher Education“ im Rahmen von Erasmus+ zielt darauf ab, Hochschulen für digitale Innovationen in der Lehre bereit zu machen. Mit Hilfe des digitalen Lehrplanungs-Tools BDP sollen innovative Lerndesign erstellt werden sowie Lehrkräfte in digitaler Pädagogik geschult werden.
📜 Poster zu iLed (PDF)
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Angela Rizzo, Michael Eichhorn, Julia Schmitt, Alexander Tillmann (studiumdigitale)
HessenHub
Die digitale Unterstützung der Hochschullehre ist ein kontinuierlicher Prozess, dessen Inhalte und Ziele stetig reflektiert und weiterentwickelt werden müssen. Digitale Herausforderungen und Lösungen sind dabei meist übertragbar und können somit gemeinsam mit den jeweiligen Stärken und aus den unterschiedlichen Perspektiven hessischer Hochschulen angegangen bzw. genutzt werden (https://www.hessenhub.de).
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. David Weiß (studiumdigitale)
Let’s talk about – Medizinische Kommunikation Virtuell
Im Projekt KommVir wird eine VR-Anwendung entwickelt, die es Lernenden ermöglicht in einer immersiven „realen“ Lernumgebung einer virtuellen Klinik Anamnesegespräche in versch. Komplexitätsstufen mit automatisiertem Feedback zu üben. Durch die im Projekt entwickelte Anwendung erhalten die Lernenden deutlich mehr individuelle Übungszeit zur Arzt-Patienten-Kommunikation in einer geschützten Lernumgebung angepasst an den individuellen Ausbildungsstand und Zeitbedarf.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Micha Schichtling (FB 03 | Gesellschaftswissenschaften)
Mithode Inc – Mittelhochdeutsch im Inverted Classroom
Das Begleitseminar zur Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft stellt für viele Studierende aufgrund seiner Fokussierung auf den Erwerb von Sprachkompetenzen im Mittelhochdeutschen eine große Hürde dar. Das Inverted Classroom-Projekt „Mithode inc“ setzt an diesem Punkt an und nutzt digitale Lehrinhalte im Sinne von Blended Learning, um Studierenden die notwendigen sprachgeschichtlichen Hintergründe für den Umgang mit mittelhochdeutschen Texten in einer räumlich wie zeitlich flexiblen Lernumgebung zu präsentieren und durch eingebundene Selbsttests und optionale Wiederholungsangebote zum Bereich der erweiterten Schulgrammatik das eigenständige Lernen zu fördern.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Dr. Maximilian Wick, Anna Chalupa-Albrecht (FB 10 | Neuere Philologien)
MODEL – Mobile Device Management in der Lehre
Das Projekt „MODEL – Mobile Device Management etablieren in der Lehre“ ist ein mit QSL-Mitteln unterstütztes Projekt am FB 07 und läuft von April 2024 bis März 2025.
Ziel von MODEL ist es, Erfahrungen in der Lehre auszutauschen, den didaktischen Einsatz von technischen Geräten in der Lehre sozial und nachhaltig zu gestalten, Administration der Geräte zu erleichtern und die Erfahrungen aus den Fachbereichen und Lehreinheiten heraus zu bündeln. Wir werden in diesem Rahmen eine Informations- und Vernetzungsarchitektur schaffen, die über das Projekt hinaus Bestand hat und sowohl Lehrenden als auch Administrativen Mitarbeitenden eine Unterstützung bietet.
Wir möchten jene Personen vernetzen, die bereits mit Tablets oder Mobile Device Management in der Lehre arbeiten oder dies in naher Zukunft planen. Dabei sollen Erfahrungen, Bedürfnisse und Ideen geteilt, gebündelt und bedarfsorientiert weiterentwickelt werden. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt!
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Jan Schäfer (FB 07 | Katholische Theologie)
PhysVid – Förderung digitaler Kompetenzen für Lehramtsstudierende der Physik
Das Projekt zielt darauf ab, die Vorlesung „Elektrizität und Magnetismus“ in ein blended-learning-Angebot umzuwandeln. Drei Termine werden durch digitale Selbstlerneinheiten ersetzt, in denen Studierende interaktive Videos zu elektrischen Stromkreisen für (fiktive) Schülerinnen und Schüler erstellen. Dabei erwerben sie sowohl fachliche als auch fachdidaktische Kompetenzen sowie Fähigkeiten im Umgang mit modernen Videotools.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Prof. Dr. Roger Erb, Ben Osinski, Lion Glatz (FB 13 | Physik)
ReTransfer – Selbstlernmodul für Lehrkräftefortbildung
Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „ReTransfer“ (Leitung AG Geographiedidaktik Prof. Dr. Kanwischer) stellt die Entwicklung eines Selbstlernmoduls für die fächerübergreifende Lehrkräftefortbildung zur Förderung digitaler Souveränität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht vor. Zudem werden digitale Fachkonzepte adressiert. Das Modul wurde als Kokonstruktionsprozess unter Adaption von Design Thinking gemeinsam mit Lehrkräften erarbeitet und im Moodle der GU als OER realisiert.
Weitere Informationen unter: https://retransfer.digital
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Dr. Uwe Schulze (FB 11 | Geowissenschaften / Geographie)
Schlüsselkompetenzen stärken – von überall aus
Studieren geht über Fachwissen hinaus. Das eLearning-Angebot der Schlüsselkompetenzen im Studium bietet von Erklärvideos über Lernkurse bis zur „Selbstlernwerkstatt“ viel Flexibilität. Am Stand können die Angebote kennengelernt und ausprobiert werden. Außerdem ist Raum für Gespräche und wir geben Einblicke in den Lernkurs „Lernen mit KI“, der aktuell in hochschulübergreifender Kooperation entsteht. .
Selbstlernbereich: https://tinygu.de/SK-Selbstlernmaterial
Zeit: 16:30 Uhr
Raum:Flur vor Raum 1.811
Referent*innen: Tabea Harnischmacher (Starker Start ins Studium)
ScriVi – Mathematische Erklärvideos im Blended Learning
Vor dem Hintergrund des blended learning / new learning werden die Studierenden mit dem Projekt „ScriVi“ zu einem individuelleren und flexibleren Lernen befähigt. Kurze mathematische Erklärvideos (max. 5 Min), die als neues unterstützendes und aktivierendes Medium in die Module integriert werden, stellen ausgewählte elementare Aspekte der Vorlesung dar. Die Videos können über anklickbare Links innerhalb des parallel angebotenen schriftlichen Vorlesungsscriptums bedarfsgerecht abgerufen werden und ermöglichen somit eine größere zeitliche und räumliche Autonomie im Studium.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Prof. Dr. Julian Scheuer, Nikita Cernomazov (FB 12 | Informatik und Mathematik)
SUTEE – Showcasing Urban Trees for Environmental Education with IoT Technology
Das Projekt SUTEE – Showcasing Urban Trees for Environmental Education with IoT Technology ist eine ERASMUS+ Kooperationspartnerschaft im Bereich der Schulischen Bildung. Die Projektpartner aus Spanien, Deutschland, Griechenland und Österreich erarbeiten im Projekt, wie sich digitale und ökologische Kompetenzen mit Themen der Stadtökologie aufbauen lassen und wie IoT-Tools wie z.B. vernetzte Mess-Instrumente dabei unterstützen können.
Weitere Informationen unter: https://sutee.eu
📜 Poster zu SUTEE (PDF)
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: Michael Eichhorn, Alexander Tillmann (studiumdigitale)
Überfachlich | Praxisnah | Medienkompetent – Die Tutor*innenqualifizierung von studiumdigitale
In unserem überfachlichen Qualifizierungsprogramm erhalten TutorInnen eine zukunftsgerichtete hochschul- und mediendidaktische Fortbildung. Wir setzen auf Praxisnähe, Diversitätssensibilität und Barrierefreiheit sowie auf den Einsatz digitaler Formate und Ressourcen, etwa in Form von asynchronen Selbstlerneinheiten und digitalen Tools. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit uns darüber ins Gespräch zu kommen, wie die Bedürfnisse ihrer TutorInnen in der Qualifizierung eingebunden werden können.
📜 Poster zur Tutor*innenqualifizierung (PNG)
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: Flur vor Raum 1.811
Referent*innen: Natalie Veith, Sandra Berns (studiumdigitale)
Lehren und Lernen in Virtual Reality zum Ausprobieren
Erleben Sie innovative Lernwelten in Virtual Reality (VR)! In VR lassen sich schwer oder nicht zugängliche Lernorte besuchen, komplizierte oder riskante Handlungen einüben oder in der Realität nicht ohne Weiteres erfahrbare Situationen greifbar machen. Durch ihren immersiven Charakter bietet die Technologie zusätzlich die Möglichkeit, Lernende für bestimmte Zusammenhänge zu sensibilisieren.
📜 Poster zu fuels (PDF)
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.811
Referent*innen: David Fernes, Dr. Ulrike Mascher, Sam Sabah (studiumdigitale)
WABE – Ein mediävistisches Selbstlerntool
WABE (WortArBEit) ist eine webbasierte Lehr-Lern-App, die den Grundwortschatz
des Mittelhochdeutschen vermittelt, grammatikalischen Wandel beschreibt und
Einblicke in Schreibweisen von Wörtern in Handschriften gewährt.
Im Zentrum von WABE steht das Wort mit all seinen Facetten. Nach dem Vorbild
einer Wabe werden sechs Seiten jedes Begriffes beleuchtet: Graphie, Lexem,
Etymologie, Semantik, Lautwandel und Bedeutungswandel. Die App soll
Studierende in unterschiedlichen Studienphasen unterstützen und die Lehre im
Studieneingangsbereich ergänzen.
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: 1.812
Referent*innen: Patrik Hover (FB 10 | Neuere Philologien)
Wissenschaftliches Schreiben mit KI – Angebote des Schreibzentrums
An diesem Stand erfahren Sie, welche Angebote das Schreibzentrum für Lehrende und Studierende bietet, um sich näher mit einem wissenschaftlichen Einsatz von KI-Tools auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wollen wir uns mit Ihnen austauschen: Wie verändert sich wissenschaftliche Praxis durch KI und welche Möglichkeiten nutzen Sie selbst in Forschung und Lehre?
Zeit: 16:30 Uhr
Raum: Flur vor Raum 1.811
Referent*innen: Daniel Rütten (Schreibzentrum)
Wandel durch Digitalisierung
Digitaler Wandel erfordert eine fortwährende Weiterentwicklung der digitalen Lehre. In einem Rückblick auf den eLearning Netzwerktag stellt die Vizepräsidentin die Strategien und Projekte vor, mit denen die Goethe-Universität auch weiterhin exzellente Lehre sicherstellen wird. Darüber hinaus beleuchtet sie zukünftige Herausforderungen in der Digitalisierung von Lehre und Studium.
📜 Folien zum Redebeitrag von Prof. Dr. Viera Pirker (PDF)
Zeit: 17:30 Uhr
Raum: 1.801
Referent*innen:Prof. Dr. Viera Pirker (Vizepräsidentin für Studium und Lehre)